Kalkstein reinigen, schleifen, mattieren, polieren, imprägnieren
Kalkstein Böden und Treppen
Kalksteine sind Gesteine mit vielfältigen Entstehungsprozessen und Eigenschaften, die sich in ihrer Zusammensetzung, Aussehen und Verwendbarkeit unterscheiden. Die Karbonatsedimentologie beschäftigt sich speziell mit der Entstehung und den Merkmalen verschiedener Kalksteintypen.
Der Begriff "Kalkstein" wird unterschiedlich verwendet: In der Wissenschaft umfasst er stark verfestigte Kalksteine sowie mürbe Gesteine wie Kreide, während in der Baustoffindustrie eher stark verfestigte Kalke gemeint sind. In der Naturwerksteinindustrie werden polierfähige Kalksteine oft als Marmor bezeichnet, obwohl sie geologisch gesehen keine Marmore sind.
Kalkstein besteht hauptsächlich aus Calcit und Aragonit, also Calciumcarbonat, mit variablen Anteilen anderer Minerale wie Tonminerale, Dolomit, Quarz oder Gips. Je nach Zusammensetzung und Entstehungsprozess werden unterschiedliche Kalksteintypen wie Dolomit oder Mergel unterschieden.
Kalksteine können auf biologischem oder chemischem Weg entstehen. Biogener Kalkstein entsteht hauptsächlich durch Ablagerung von Mikroorganismen wie Korallen, Schnecken oder Muscheln. Chemischer Kalkstein kann durch Ausfällung von Calciumcarbonat aus Wasser entstehen oder durch Ablagerung und Umformung von kalkhaltigen Gesteinen an anderen Orten.
Die Entstehung von Kalkstein ist eng mit dem Lebenszyklus von Lebewesen verbunden, deren Schalen oder Skelette sich nach ihrem Tod zu Boden setzen und Kalkschlämme bilden. Die Bildung von Kalkschlämmen ist jedoch in bestimmten Tiefen des Ozeans begrenzt, da unterhalb einer bestimmten Tiefe das Calciumcarbonat im Wasser gelöst wird.
Die Vielfalt der Entstehungsprozesse und Eigenschaften von Kalksteinen macht sie zu einem faszinierenden Thema in der Geologie und zu einem wichtigen Baustoff in verschiedenen Industrien.